Drupal richtig updaten und Wartung

Profile picture for user Lenard Kratky
Drupal Wartung und Updates

Eine Drupal Website hat wie die meisten großen Content-Management-Systeme (CMS) einen regelmäßigen Wartungsaufwand. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Aufgaben nach dem Launch einer Drupal Website anfallen, wie Aktualisierungen manuell sowie automatisiert erfolgen können und welche Kosten bei einem Wartungsvertrag zu erwarten sind.

Neu: Seit Juli 2024 ist nun auch Drupal 11 offiziell veröffentlicht und leitet damit das Ende von Drupal 10 ein, welches Mitte 2026 ausläuft. Wir empfehlen rechtzeitig umzusteigen, um den künftigen Wartungsaufwand möglichst gering zu halten.

Notwendigkeit von Drupal Updates

Das Kernsystem, der sogenannte „Drupal Core“, erhält kontinuierlich Änderungen, welche dann in einer neuen Drupal Version erscheinen.

Welche Drupal Versionen gibt es?

Es können drei Kategorien von Drupal Versionen bzw. Updates unterschieden werden:

  • Neues Kernsystem (major version), z. B. eine Migration von Drupal 7 zu Drupal 8
  • Kleine Funktionserweiterungen (minor version), z. B. Drupal 9.3 zu 9.4
  • Sicherheitsupdates (Patch), z. B. Drupal 10.0.8 zu 10.0.9

Während major und minor Versionen rechtzeitig angekündigt werden und eine garantierte Zeit Support erhalten, werden Sicherheitsupdates beim Auftreten von Sicherheitslücken direkt veröffentlicht.

Aktuell wird Drupal 7 nur noch aktiv bis zum 5. Januar 2025 unterstützt. Wir empfehlen dringend den Umstieg auf Drupal 11.

Wann sollte man updaten?

Ein Vernachlässigen von Sicherheitsupdates kann gravierende Sicherheitslücken der Website zur Folge haben. Bei einer bestehenden Drupal Installation müssen also Sicherheitsupdates umgehend durchgeführt werden.

Minor und major Versionen erhalten nur so lange Sicherheitsupdates, wie die Versionen auch offiziell supportet werden. Wenn also der Support einer Drupal Version ausläuft, sollte diese ebenso aktualisiert werden.

Durchführung und Ablauf der Updates

Drupal Website mit Composer managen

Für die Installation von Drupal wird seit der Version 9 nur noch Composer zum Managen von Abhängigkeiten empfohlen. Wir gehen also im Folgenden davon aus, dass Ihre Drupal Installation sowie alle Module mit Composer eingerichtet wurde.

Wenn Ihre Website nicht mit Composer läuft, empfehlen wir dringend den Umstieg. Gerne sind wir Ihnen dabei behilflich.

Ablauf von manuellen Updates

Vor jeglichen Änderungen an der Website sollten Sie folgende Grundsätze unbedingt beachten:

  1. Arbeiten Sie niemals direkt auf der Live-Website. Nutzen Sie eine lokale Kopie oder Development Instanz, um Updates und Änderungen vorher zu testen.
  2. Machen Sie Backups der Datenbank und Verzeichnisse, bevor Änderungen live geschaltet werden.

Der typische Ablauf einer Aktualisierung des Drupal Kernsystems sowie aller Module mit Composer sieht beispielsweise so aus:

  1. Wartungsmodus in der Website anschalten
  2. Backup der Datenbank und Files erstellen
  3. Composer Update durchführen
  4. Datenbankaktualisierungen durchführen: Entweder mit drush oder manuell unter /update.php
  5. Wartungsmodus ausschalten
  6. Cache leeren: Entweder mit drush oder manuell unter /config/development/performance


Wartungsmodus in Drupal einstellen

Automatische Updates und eigenes Skript

Es gibt mit der Automatic Updates Initiative bereits seit vielen Jahren Bemühungen, die Updates von Drupal-Websites zu vereinfachen und zu automatisieren. Leider ist das Update-Modul immer noch nicht Teil des Drupal-Cores, jedoch bereits für Drupal 10 bzw 11 Websites als Contrib-Modul nutzbar.

Alternativ kann jedoch mit Composer und Drush der Update-Prozess nahezu komplett automatisiert werden. Ein Skript, das die oben aufgeführten Schritte selbst durchführt, könnte also so aussehen:

# 1. Wartungsmodus in der Website anschalten
drush sset system.maintenance_mode TRUE
# 2. Backup der Datenbank und Files erstellen
BACKUP_PATH_DB="backups/database.sql"
BACKUP_PATH="backups/files.tar.gz"
drush sql-dump > $BACKUP_PATH_DB
gzip $BACKUP_PATH_DB
tar -czf $BACKUP_PATH $1
# 3. Composer Update durchführen
composer update -d $1
# 4. Datenbankaktualisierungen mit Drush durchführen
drush updb
# 5. Wartungsmodus ausschalten
drush sset system.maintenance_mode FALSE
# 6. Cache leeren mit Drush
drush cr

Dennoch empfehlen wir, ein solches Skript nur manuell zu starten und entsprechend zu „beaufsichtigen“ sowie die Website nach jedem Update nochmal ausgiebig auf Ihre Funktionsfähigkeit zu testen.

Vorteile und Kosten eines Drupal Wartungsvertrages

Durch die vielen, teils mehrmals monatlich, anfallenden Drupal Updates geht mit einer Drupal Website also ein kontinuierlicher Wartungsaufwand einher. Daher empfiehlt sich bei vielen Websites der Abschluss eines Drupal Wartungsvertrages.

Welche Vorteile bietet ein Wartungsvertrag?

Viele Webseitenbetreiber entscheiden sich, die regelmäßig anfallenden Aufgaben Ihrer Website von Experten übernehmen zu lassen. Dies bietet konkret folgende Vorteile:

  • automatisches und sofortiges Einspielen von Sicherheitsupdates
  • Aktualisierung des Drupal Kernsystems und von Modulen
  • schneller Ansprechpartner bei Fragen und Problemen mit der Website
  • Gewährleistung der Sicherheit der Website
  • ggf. Hosting/Betrieb der Website

Preise der Website Wartung

Die Kosten für einen Wartungsvertrag richten sich selbstverständlich nach dem Umfang der Website:

  • Wie viele Module sind installiert?
  • Gibt es externe Abhängigkeiten zu Schnittstellen, z. B. Zahlungsabwicklungen, CRM-Systeme, Buchhaltung etc.
  • Beinhaltet die Website eine komplexe Benutzerverwaltung oder von Nutzern erstellte Inhalte, die bei Updates nicht verloren gehen dürfen?
  • Wie hoch ist der Bedarf an Ausfallsicherheit?
  • Soll das Hosting der Website ebenfalls übernommen werden?

Wartungsverträge werden gewöhnlich für mindestens ein Jahr abgeschlossen. Dabei gibt es für die Preiskalkulation die folgenden beiden Möglichkeiten:

  • monatliche bzw. jährliche Abrechnung eines vorher ausgemachten Pauschalpreises
  • Abrechnung auf Zeitbasis der tatsächlich angefallenen Stunden mit einem vereinbarten Stundenlohn

Als Faustformel kann man sich daran orientieren, dass die jährlichen Wartungskosten etwa 5 bis 10 % der ursprünglichen Entwicklungskosten einer Website betragen. Bei einer Drupal-Webentwicklung in der Größenordnung 10.000 bis 20.000 Euro sind demnach laufende Kosten von 50-150 Euro monatlich realistisch.

Beratung, Wartung und Pflege Ihrer Drupal Website

Haben Sie Interesse an einem Wartungsvertrag oder benötigen Sie einen konkreten Ansprechpartner für Ihre Drupal-Website? Gerne können Sie uns eine E-Mail an info@lakdev.de senden, um einen Beratungstermin oder ein kostenfreies Erstgespräch zu vereinbaren. Falls gewünscht, schätzen und besprechen wir den Aufwand Ihres Website-Projekts oder möglicher Wartungskosten.

Tags