

Metadaten sind entscheidend für den Verkaufserfolg von Büchern. Studien von Nielsen Books ergaben, dass Bücher mit vollständigen Metadaten je nach Land zwei- bis viermal häufiger verkauft wurden als solche mit unvollständigen Angaben.
In der deutschsprachigen Buchbranche ist das VLB das wichtigste Hilfsmittel für die Bereitstellung von Metadaten. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie in Ihrem Verlag eine direkte VLB Anbindung via ONIX nutzen können, um Ihre Titel automatisiert und zeitsparend an das VLB zu melden.
Im Verlagsshop des Prüfungshefte Verlags haben wir die automatisierte VLB-Meldung bereits erfolgreich eingerichtet. Die im Onlineshop angelegten Titel werden mit allen relevanten Plattformen, darunter auch das VLB, vollautomatisiert via ONIX APIs synchronisiert.
Welche Vorteile bietet das VLB für Verlage?
Das VLB, das Verzeichnis Lieferbarer Bücher, ist das zentrale Verzeichnis des deutschen Buchhandels und die wichtigste Metadatenbank für die Auffindbarkeit, den Vertrieb und die Bestellung von Büchern. Aktuell sind mit mehr als 2,5 Millionen Titeln fast alle verfügbaren Bücher im VLB registriert.
Für Verlage ist das VLB ein wichtiges Vertriebsinstrument:
- Maximale Sichtbarkeit durch Listung bei allen Barsortimenten und zahlreichen Buchkatalogen. Auch Bestellprozesse werden vereinfacht, da der Handel direkt auf VLB-Daten zugreift.
- Das VLB ist die Preisreferenzdatenbank für alle gebundenen Ladenpreise in Deutschland und Österreich. Mit Weitergabe Ihrer Produktdaten an das VLB können Sie Ihre Pflicht zur Veröffentlichung des Buchpreises erfüllen.
- Eine automatische Meldung an die Deutsche Nationalbibliothek durch das VLB sparte Zeit für Verlage.
Zusammengefasst ist eine Eintragung im VLB die absolute Voraussetzung, dass Verlagsbücher auch in den Buchhandlungen überhaupt gefunden, bestellt und verkauft werden können.
Was ist ONIX und wer verwendet es?
ONIX ist das Standardaustauschformat für strukturierte Metadaten im Verlagswesen. Es basiert auf XML und ermöglicht die automatische und einheitliche Kommunikation zwischen Verlagen, Buchhändlern und Dienstleistern.
- Beim VLB wird ONIX genutzt, um Titelmeldungen samt Metadaten effizient zu übermitteln.
- Ab ONIX 3.0 können zusätzlich auch Druckdaten und weiterführende Dateien eingebunden werden, z. B. zur automatisierten Übergabe an Druckdienstleister.
- Auch für die Registrierung von Titeln bei Google Books kann ONIX eingesetzt werden.
Beispiel für die Angabe von Mitwirkenden an einer Publikation in ONIX:
<Contributor>
<SequenceNumber>1</SequenceNumber>
<ContributorRole>A01</ContributorRole>
<PersonNameInverted>Mustermann, Max</PersonNameInverted>
</Contributor>
Meldung Ihrer Bücher an das VLB: manuell oder via API?
Je nach Anzahl der zu meldenden Bücher stehen Ihnen verschiedene Wege zur Verfügung:
Meldeweg | Für wen geeignet? |
---|---|
manuelle Eingabe auf der Website | nur bei Kleinstverlagen mit sehr wenigen Titeln sinnvoll, führt aber schnell zu Fehlern oder fehlenden Informationen |
Hochladen einer Exceldatei auf dem FTP-Server des VLB | bei etwas umfangreicheren Meldungen, führt aber Einschränkungen in den Metadaten und Anwendungsfällen mit sich |
Sendung einer ONIX-Nachricht an den FTP-Server des VLB | optimal für die automatische Übertragung zahlreicher Titel mit vollständigen Metadaten |
Der dritte Meldeweg hat einen weiteren entscheidenden Vorteil: Durch das einheitliche ONIX-Format konnten wir bei unserem Kunden ebenso die Weitergabe an die Druckerei und die Meldung an andere Plattformen ohne zusätzlichen Implementierungsaufwand anbinden.
Möglichkeiten zur Bereitstellung einer ONIX Schnittstelle in Ihrem Webshop
Um den Zeitaufwand bei der Meldung gering zu halten, empfiehlt sich bei fast allen Verlagen eine direkte Anbindung zum eigenen Shopsystem in Form einer ONIX Schnittstelle. Diese erzeugt eine ONIX-Nachricht, in der Sie Informationen zu Ihren Produkten bereitstellen können. Die Nachricht wird anschließend an das VLB übermittelt.

Um die ONIX-Nachricht zu generieren, stehen Ihnen verschiedenen Möglichkeiten zur Verfügung:
- Programmierung einer ONIX-Export-Schnittstelle direkt in Ihrem Shopsystem
- Nutzung von externen Softwaretools, zum Beispiel:
Programmierung einer eigenen Schnittstelle | Einsatz von Softwaretools |
---|---|
Vorteile:
| Vorteile:
|
Nachteile:
| Nachteile:
|
Während die Programmierung einer eigenen Schnittstelle kurzfristig einen höheren zeitlichen und finanziellen Aufwand bedeutet, bietet sie langfristig deutliche Vorteile durch eine individuellere Anpassung, Möglichkeiten zur Erweiterung und den Wegfall laufender Lizenzkosten.
Als erfahrene Webentwicklungsagentur stehen wir Ihnen gerne für die Programmierung einer ONIX Schnittstelle zur Verfügung. Durch die Entwicklung und Betreuung des Webshops des Prüfungshefte Verlags verfügen wir über spezielles Branchenknowhow in der Websitepflege für Verlage, die wir gerne auch für Ihr Projekt einsetzen.
Hinweise für die Umsetzung Ihrer VLB Anbindung
Damit Ihre ONIX Schnittstelle eine korrekte Titelmeldung an das VLB ermöglicht, sollten Sie folgende Punkte beachten:
Meldung aller notwendigen Felder an das VLB
Achten Sie bei der Meldung an das VLB darauf, dass alle Pflichtfelder ausgefüllt sind. Zusätzlich gibt es mehrere statusrelevante Felder, die Ihre Gebühren für die Titelmeldung verringern.
Pflichtfelder | statusrelevante Felder |
---|---|
GTIN-13/ISBN-13 Titel Verlag Preis Warengruppe Produktform Lieferbarkeit Erscheinungstermin | Urheber Cover Sprache Herstellungsland Zolltarifnummer Umfang Schlagwörter Produktbeschreibung thema-Klassifikation ISNI/ORCID |
Korrekte Verwendung von ONIX
Nutzen Sie die aktuellen ONIX 3.0/3.1 Schema‑Definitionen. Empfohlen werden die folgenden zwei Varianten, die beide eine effektive Validierung ermöglichen:
- ONIX for Books 3.0.8 XSD
- ONIX for Books 3.0.8 RNG
Die XML-Elemente müssen dabei exakt in der vom Schema vorgegebenen Reihenfolge stehen. Abweichende Reihenfolgen führen zu Fehlern bei der Validierung.
Die Validierung von ONIX Dateien kann mithilfe einer XSD oder DTS durchgeführt werden. Damit wird nicht nur die Einhaltung der XML-Syntax überprüft, sondern auch Autovervollständigungen auf Basis der Grammatik vorgeschlagen.

VLB Anbindung für Buchhändler
Für die Einbindung der VLB Datenbank in den Webshop bzw. das Sortiment von Buchhändlern stehen separate Möglichkeiten und Tools zur Verfügung. Auch hier ist die Einbindung über ONIX empfehlenswert. Genauere Infos veröffentlichen wir demnächst in einem eigenen Blogartikel.